Grün Berlin GmbH | Rathaus- und Marx-Engels-Forum

Im Auftrag der Grün Berlin GmbH haben wir als L.I.S.T. GmbH gemeinsam mit unserem Partnerbüro, der SWUP GmbH Landschaft | Stadt | Kommunikation, in 2023 die Beteiligung zur Freiflächenentwicklung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums übernommen.

Aufbauend auf dem Ideen- und Realisierungswettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz aus 2021/22 übernahm die Grün Berlin GmbH die Bauherrenaufgaben für die prominente Freifläche zwischen Fernsehturm, Rotem Rathaus und Spree. Dem vorangegangen war ein umfassender Prozess, dessen Ergebnis 10 Bürgerleitlinien waren, nach denen die gesamte Berliner Mitte entwickelt werden soll. In der nachfolgenden Phase der Entwicklung eines Vorentwurfs und Entwurfs, waren wir beauftragt, die Öffentlichkeit weiterhin zu informieren und zu beteiligen. Dabei achteten wir besonderes darauf, dass alle Gestaltungsansätze mit den entwickelten Bürgerleitlinien übereinstimmten. 

 

Gerenderte Ansicht des Entwurfs zur Freiraumentwicklung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums. Zentrales Element ist die prägnante Figur aus einem Grünflachen-Band, das zwischen der Spree und dem Fernsehturm verläuft. Gesäumt wird es zu beiden Seiten von zahlreichen Bäumen. Spreeseits endet das Band in einer Gabelung, die im Grundriss die Form des Fernsehturm-Vorbaus spiegelt. Durch vielfältige Wegeverbindungen entstehen verschiedene Nutzungsbereiche.Ansicht Entwurf zur Freiraumentwicklung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums (Rendering: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten)

 

Als L.I.S.T. GmbH unterstützten wir das Vorhaben, indem wir in den Beteiligungsstufen „Information“ und „Konsultation“ verschiedene Formate umsetzten. Um der Öffentlichkeit einen einfachen Zugang zu dem sehr komplexen Vorhaben zu ermöglichen und das zudem auf eine lange Projekthistorie zurückblickt, erstellten wir u.a. eine Info-Broschüre. In dieser Broschüre sind alle wichtigen Meilensteine aufgeführt.  Sie dient als Orientierung und gibt Verweise, wo sich Interessierte zu verschiedenen Momenten vertieft informieren können.

Darüber hinaus führten wir Info-Veranstaltungen und Themen-Abende durch, bei denen aktuelle Planungsstände oder Schwerpunkte der Planung vorgestellt wurden. Zugleich schufen wir innerhalb aller Veranstaltungen Austauschmomente, bei denen sich Projektverantwortliche, Expert*innen und die interessierte Öffentlichkeit mit ihrem jeweiligen Wissen, ihrer Haltungen und ihren Fragen begegnen konnten. Wir sorgten dafür, dass die Entwicklung der Berliner Mitte  unter Einbezug vieler Betroffenen erfolgte und Planung als demokratische Praxis erfahrbar wurde.

Für die Spielplatz- und Aktivitätenbereiche, die vorrangig Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereitstellen, setzten wir eine zielgruppenorientierte Beteiligung um. Denn wer könnte besser beurteilen, ob ein Spielplatz funktioniert als Kinder selbst? Wir konzipierten dafür altersentsprechende Formate, um der Planung die „richtigen“ Impulse zu geben. 

 

Fokus der Beteiligung: Information, Konsultation
Formate der Beteiligung: Info-Broschüren und -Flyer, Info-Veranstaltungen, Themenabende, Kinder- und Jugendbe-teiligung
weitere erbrachte Leistungen: Beratung der Mitarbeitenden der Grün Berlin GmbH zu Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung, Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte – Rathaus- und Marx-Engels-Forum Berlin Mitte
weitere Informationen zur Anlaufstelle: Grün Berlin – Rathaus- und Marx-Engels-Forum Berlin