Genossenschaftliches Wohnen am Großen Zernsee in Werder

 Blick auf den See vom Gelämde aus vor dem Umbau

Blick auf den See vom Gelände aus, vor dem Umbau (Bild: Mirko Kubein / Uferwerk eG)

Die Genossenschaft Uferwerk eG (bis 2014 Hain 24 eG) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, ein gemeinschaftliches, generationenübergreifendes, kulturelles und ökologisches Wohnprojekt in energieeffizienten Gebäuden zu realisieren. Mehrere Generationen wollen in diversen Wohnformen unter einem Dach zusammen leben. Die Genossenschaft besteht derzeit aus 61 Erwachsenen und 45 Kindern. Initiator_in und Planer_in des Genossenschaftsprojektes ist das Architekturbüro PLANMARIE ARGE, bestehend aus Jan Jacob und Winterer + Mohr Architekten GmbH.

Das Mehr-Generationen-Projekt entsteht auf einem ehemaligen Fabrikgelände am Großen Zernsee (Luisenstraße 17) in Werder (Havel). Für das bestehende, bislang gewerblich genutztes Gebäudeensemble des SGW Schaltgerätewerk Werder (Havel), welches in Teilbereichen unter Denkmalschutz steht, wurde ein neues Nutzungskonzept erarbeitet, das die Instandsetzung, Umnutzung, den denkmalgerechten Umbau sowie die Modernisierung einzelner Gebäude zu Wohn- und Gewerbezwecken vorsieht. Einzelne Dachgeschosse werden ausgebaut und aufgestockt. Zusätzlich werden neben dem Rückbau von Gebäudeteilen ergänzende Neubauten errichtet.

Als externe Projektsteuerer steht die L.I.S.T. der Uferwerk eG zur Seite. Wir wirken beratend darauf hin, dass die Baumaßnahme entsprechend der Baukostenobergrenze errichtet werden kann. Wir bereitet Lösungsvorschläge und Entscheidungen vor, koordinieren und schlagen Anpassungsmaßnahmen vor, sorgen für die Dokumentation, geben Impulse, beraten, berichten, schätzen Risiken ab und schaffen Sicherheit für die Uferwerk eG als Bauherrin.

In allen Projektphasen kontrollieren wir die Einhaltung der Vorgaben für die Bauvorbereitungs- und Bauausführungsphase. Bei Konflikten entwickeln wir Lösungen, um einen reibungslosen und effizienten Projektablauf zu ermöglichen.

 Uferwerk nach der Fertigstellung

Das Uferwerk nach der Fertigstellung (Bild: Mirko Kubein / Uferwerk eG)

Bauherr: Uferwerk eG
Objektplanung Lph 1-8: winterer + mohr Architektinnen GmbH
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Glosch
TGA-Planung: Planungsbüro für Versorgungstechnik Dipl.-Ing. Lutz Kleemann
Freianlagenplanung: gruppe f
Baukosten: 8,9 Mio. €
Laufzeit: 2015-2017
Fördermittel: KfW